Kundengeschenke sind kleine Präsente, die Unternehmen ihren Kunden als Zeichen der Wertschätzung überreichen. Diese Gesten tragen nicht nur dazu bei, die Kundenbindung zu stärken, sondern sie helfen auch dabei, das Image eines Unternehmens zu verbessern. In der Welt der Geschenke gibt es viele Möglichkeiten, aus der Masse herauszustechen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Warum sind Kundengeschenke wichtig für Unternehmen?
Kundengeschenke sind der geheime Joker im Deck der Unternehmensstrategien. Sie stärken die Loyalität und schaffen positive Assoziationen mit der Marke. Wer freut sich nicht über eine kleine Überraschung, die zeigt, dass man als Kunde wirklich geschätzt wird? Mit einem durchdachten Geschenk zeigt ein Unternehmen, dass es die Geschäftsbeziehung nicht für selbstverständlich hält. Killer-Strategie, wenn man bedenkt, dass Stammkunden oft mehr ausgeben als Neukunden und zudem Werbung im Freundeskreis machen.
Wie wählt man das richtige Kundengeschenk aus?
Man wählt besser keine 08/15-Produkte, sondern etwas, das zu einem passt, wie Topfblumen zum Gärtner. Erstens, das Geschenk sollte einen Mehrwert bieten – wohl kaum möchte jemand den zehnten Kaffeebecher im Schrank haben. Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg. Gravuren oder individuelle Verpackungen geben jedem Geschenk einen persönlichen Touch. Anlässe wie Jubiläen, Geburtstage oder Weihnachten bieten gute Gelegenheiten für Geschenke. Die Auswahl sollte zum Unternehmensimage passen und nicht zuletzt der Branche entsprechen.
Schenke Lebensfreude und Leichtigkeit durch ZENSPOTTING
Gibt es rechtliche Aspekte bei der Vergabe von Kundengeschenken?
Ohne Zweifel gibt es ein paar Regeln zu beachten, was die Großzügigkeit betrifft. In Deutschland könnte ein allzu teures Geschenk als Bestechung interpretiert werden. Schon komisch, dass etwas so Vorteilhaftes negativ aufgefasst werden könnte. Die magische Grenze liegt oft bei bis zu 35 Euro pro Jahr und Empfänger, alles darüber gilt als potenziell problematisch. Zudem muss man steuerliche Aspekte im Hinterkopf behalten, denn hin und wieder sagt der Fiskus auch mal "Danke für das Geschenk".
Welche Unterschiede gibt es zu anderen Arten von Geschenken?
Anders als Geburtstagspräsente, bei denen es nur um das "Ich", den Empfänger, geht, schlagen Kundengeschenke eine Brücke zwischen "Ich" und "Wir". Sie sind nicht nur eine nette Geste, sondern verfolgen auch ein strategisches Ziel. Während Werbegeschenke oft Masse statt Klasse betonen, punkten Kundengeschenke mit ihrer Einzigartigkeit und Persönlichkeit. Das ist wie der Unterschied zwischen einem Händedruck und einer Umarmung.
Tipps für kreative Kundengeschenke?
Manchmal braucht die Kreativität einen kleinen Anstoß. Wer mit seinem Geschenk aus der Reihe tanzen möchte, könnte beispielsweise regionale Spezialitäten verschenken. Wer sagt schon nein zu einer Überraschungsbox mit Leckereien aus der Umgebung? Oder man lässt das Logo auf nützliche Alltagsgegenstände drucken, die wirklich gebraucht werden – weg mit den Staubfängern! Eine weitere charmante Idee: Ein DIY-Geschenkset, das den Kunden animiert, selbst handwerklich aktiv zu werden. So bleibt man auch noch lange im Gedächtnis – bravo!
Danach wird auch oft gesucht:
Werbegeschenke, Firmenjubiläumsgeschenke, personalisierte Geschenke, kleine Aufmerksamkeiten, Mitarbeitergeschenke, Geschäftspartnergeschenke, Corporate Branding.